Die Augenklinik direkt an der City-Galerie
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder möchten einen Termin vereinbaren? Rufen Sie uns einfach an.
Vereinbaren Sie Ihren Termin ganz einfach online.
Schnell & unkompliziert.
Sie brauchen Hilfe oder Informationen? Schreiben Sie uns gerne jederzeit eine Nachricht.
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
Tel. 0821-80902010
Fax 0821-80902020
forsterpark[at]augen-augsburg.de
Mo 8:00 – 12:00 14:00 – 18:00
Di 8:00 – 12:00 14:00 – 18:00
Mi 8:00 – 12:00 14:00 – 18:00
Do 8:00 – 12:00 14:00 – 18:00
Fr 8:00 – 12:00 14:00 – 18:00
Facharzt für Augenheilkunde
Fachärztin für Augenheilkunde
Fachärztin für Augenheilkunde
Facharzt für Augenheilkunde
Fachärztin für Augenheilkunde
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Königsplatz
– Buslinie 22 Richtung Firnhaberau
– Buslinie 32 Richtung Zoo/Bot. Garten bis Haltestelle Margaret und weiter wenige Minuten zu Fuß zum Willy-Brandt-Platz 3
Ab Moritzplatz
– City Express Augsburg im 10-Minuten-Takt, Abfahrt am Moritzplatz – bis Haltestelle Forsterstraße
Parkmöglichkeiten
bestehen in dem anliegenden Parkhaus der City-Galerie und den umliegenden Nebenstraßen. Von dort aus erreichen Sie uns in nur wenigen Gehminuten.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
2017 Gründung Augenklinik Augsburg Forsterpark
2016 Neueröffnung Augenzentrum Friedberg
seit 2011 Partner im Augen-Laserzentrum Prinzregentenstrasse in Augsburg
seit 2011 Partner im Augenzentrum Augsburg & Friedberg
2009 Leitender Oberarzt
2005-2009 Oberarzt am Zentralklinikum Augsburg, Augenklinik, Prof. Dr. A. Mueller
2005 Facharzt für Augenheilkunde
2001-2005 Facharztausbildung an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. A. Kampik
2000-2001 Facharztausbildung an der Schlosspark Klinik, Berlin, Prof. Dr. H. Bleckmann
2002 Promotion in der Augenheilkunde: Erste Ergebnisse der Tiefen Sklerektomie mit Mitomycin C
1993-1999 Studium der Humanmedizin an der Humboldt Universität zu Berlin / Charité, Auslandsaufenthalte in den USA und der Schweiz
Schwerpunkte
Mitgliedschaften
Veröffentlichungen
1. Evaluation of portable TGDc-01 tonometers and comparison with the Goldmann applanation tonometer.
Rombold F, Thiel MJ, Neubauer AS, Hirneiss C, Kampik A.
Ophthalmologe. 2005 Feb;102(2):158-62.
2. Fluorescein angiography compared to three-dimensional measurements by the retinal thickness analyzer in classic choroidal neovascularization.
Strauss RW, Rombold F, Kampik A, Neubauer AS.
Ophthalmic Res. 2007;39(2):98-102.
3. Visual quality of life after vitreoretinal surgery for epiretinal membranes.
Hirneiss C, Rombold F, Kampik A, Neubauer AS.
Ophthalmologe. 2006 Feb;103(2):109-13.
Fachvorträge auf internationalen Kongressen
Seit 10/2018 Fachärzte für Augenkeilhunde GmbH Dr. Niederdellman, Dr. Rombold und Kollegen, Augsburg, Bobingen , Deutschland Faachärztin für Augenheilkunde
4/2018-8/2018 Dietrich Bonhoeffer Klinikum, Neubrandenburg, Deutschland Fachärztin für Augenheilkunde, Leiterin der Ambulanz, Prof. Dr. Helmut Höh
1/2016-4/2018 Dietrich Bonhoeffer Klinikum, Neubrandenburg, Deutschland Assistenzärztin für Augenheilkunde
2/2007-1/2016 Tagesklinik „Simo Milosevic“ in Belgrad, Serbien Fachärztin für Augenheilkunde
5/2005-2/2007 Tagesklinik in Majdanpek, Serbien Fachärztin für Augenheilkunde
Ausbildung
4/2018 Facharztprüfung, die Anerkennung als Fachärztin für Augenheilkunde, Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, Deutschland
7/2016 Approbation als Ärztin, Ärztekammer Mecklenburg Vorpommern, Rostock, Deutschland
1/2016-4/2018 2/2007-5/2005 Dietrich Bonhoeffer Klinikum, Neubrandenburg, Deutschland Assistenzärztin für Augenheilkunde
6/2003-5/2005 Facharztprüfung für Fachärztinfür Augenheilkinde, die Anerkennung der serbischen Ärztekammer, Belgrad, Serbien
6/2003 Kurs in Augen-Sonografie,in Kragujevac, Serbien
4/2001-5/2005 Facharztausbildung an der Medizinischen Fakultät in Belgrad
7/2000 Staatsexamen, Aprobation, Gesundheitsministerium, Belgrad, Serbien
7/1999-7/2000 Arzt im Praktikum am Institut Sremska Kamenica, im Klinikum Vojvodina,Novi Sad,Serbien
7/1999 Promotion an der Universität Novi Sad, Serbien
10/1992-7/1999 Medizinstudium an der Universität Novi Sad, Serbien
Schwerpunkte
Miedgliedschaften
Berufsverband der Augenärzte (BVA), Deutschland Serbische Opthalmologische Geselschaft, Serbien
1980-86 Studium der Humanmedizin in Heidelberg
1988 Promotion an der Universität Heidelberg
1989-93 Wissenschaftlicher Angestellter der Abt. Dermatologie und Venerologie der Christian-Albrecht-Universität Kiel (Prof. Dr. med. E. Christophers)
1993 Facharztprüfung und Anerkennnung als Augenarzt
1994-98 Leitender Oberarzt der Augenabteilung am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier (Prof. Dr. med. H. Hübner)
1999 Mitarbeit an der Augenklinik am Marienplatz München (Dr. med. T. Neuhann)
2000 Niedergelassen in eigener Praxis in Kaufbeuren
2006 bis heute Augenarztpraxis im Ärztehaus MediCenter
2012 bis heute Eigenes Augenoperations Zentrum in Kaufbeuren
1980-1986 Medizinstudium Universidad Autonoma de Madrid
1987-1991 Facharztausbildung Augenheilkunde Hospital Gregorio Marañon Madrid
1991-2018 Oberarzt Hospital Universitario de Getafe Madrid- leitender Oberarzt der Abteilung Netzhaut
2018-2019 Artemis Gruppe Frankfurt
Praktika
1990 Massachusetts Eye and Ear Infirmary and the Retina Foundation
1983 Schindelbeckklinik am Ammersee
1982 Kinderklinik Augsburg
1981 Biochemieabteilung UAM
Schwerpunkte
Mitgliedschaften
1981 Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde (Universität Wien)
1981-1986 Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin (KH der Elisabethinen Linz und Landeskrankenanstalten Salzburg)
1986 -1990 Ausbildung zum Facharzt für Augenheilkunde (Landeskrankenanstalten Salzburg/Universitätsaugenklinik München)
Seit 1990 Niedergelassener Augenarzt in München am Rosenheimer Platz mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
Seit 01.04.2020 Partner im MVZ Fachärzte Augenheilkunde GmbH
01.01.2010 – 01.04.2020 Augenärzte am Medizincampus Erding mit ambulantem OP-Zentrum.
01.04.1997 – 01.01.2010 Niederlassung als Augenarzt in Erding
seit 1997 Belegarzt im Kreiskrankenhaus Erding.
1987 bis 1997 Tätigkeiten in der Augenklinik rechts der Isar der technischen Universität München.
1990 Arzt für Augenheilkunde
1992 Oberarzt der Klinik
1996 Habilitation an der Technischen Universität München
1985 bis 1986 als Forschungsstipendiat und dann als Angestellter am
Max Planck Institut für physiologische und klinische Forschung Prof. Dodt (W.G. Kerckhoff Institut) in Bad Nauheim, mit Themenschwerpunkt: Elektroophthalmologie
1985 Dissertation mit dem Thema: Mastopathie und Mammakarzinom: „Besteht ein
typischen Hormonmuster?“
1978 bis 1984 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule
Hannover und an der Technischen Universität in München
Bis 1977 MTRA an den Universitäten Göttingen (Nuklearmedizin) und Hannover (Endokrinologie)
1981-1982 Premedicine Studium Slippery Rock State College PA USA
Stipendium des Slippery Rock State Colleges
1982-1988 Studium der Humanmedizin RWTH Aachen
1988-1992 Augenklinik der RWTH Aachen
1988-1990 Promotion am Lehrstuhl für Hygiene und Arbeitsmedizin, RWTH Aachen
1990-1992 Augenklinik des Städtischen Krankenhauses Frankfurt a.M.-Höchst
Seit 1993 Fachärztin für Augenheilkunde
1993-1998 Praxisvertretungen in diversen augenärztlichen Praxen in Hessen und Bayern
Seit 1998 niedergelassene Fachärztin für Augenheilkunde in Erding
Seit 2014 Weiterbildungsbefugnis zum/zur Facharzt/Fachärztin für Augenheilkunde
Mitgliedschaften
05/2018 Europäischer Facharzt für Augenheilkunde und Fellow des European Board of Ophthalmology (F.E.B.O)
Seit 10/2014 Facharzt bei Drs. Niederdellmann-Rombold
07/2014 – 09/2014 Facharzt Augenklinik Klinikum Augsburg
07/2009 – 06/2014 Weiterbildung zum Facharzt Augenheilkunde, Augenklinik Klinikum Augsburg, Prof. Dr. A. Mueller
12/2007 – 06/2009 Facharztausbildung Zentralkrankenhaus Edessa, Griechenland
09/2007 – 12/2007 Ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Augenheilkunde, AXEPA – Zentralkrankenhaus Thessaloniki, Griechenland
06/2006 – 06/2007 Tätigkeit als Militärarzt – Wehrdienst im Griechischen Militär
04/2005 – 04/2006 Arzt im Praktikum – Stratoniki, Griechenland
01/2005 – 04/2005 Praktische Ausbildung zum „Arzt im Praktikum”- Poligiros, Griechenland
Seit April 2018 Praxis Nymphenburgerstraße München-Neuhausen
2012 Oberärztin im MVZ Prof Neuhann mit Leitung der Sehschule
2011 Psychosomatische Grundversorgung
2010 Prüfung zum Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO)
2005 Eintritt in die Gemeinschaftspraxis Prof. Dr. Thomas Neuhann & Kollegen
2003 – 2004 Fachärztin und Partnerin in der Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rothenfußer und Prof. Heidenkummer in München
Schwerpunkte
Mitgliedschaften
seit 11/2017 Fachärztin für Augenheilkunde Praxis Dr. C. Niederdellmann, Dr. F. Rombold und Kollegen, Fachärzte Augenheilkunde GmbH
2016 – 2017 Elternzeit
2013 – 2015 Fachärztin für Augenheilkunde MVZ Dr. Neuhann und Kollegen in München
2012 Anerkennung als Fachärztin für Augenheilkunde
2008 – 2011 Assistenzärztin Universitätsaugenklinik Klinikum recht der Isar München
2006 – 2008 Assistenzärztin in Augenklinik HELIOS-Kliniken Schwerin
2005 Approbation als Ärztin in Deutschland
Mitgliedschaften
Seit 2017 Praxis Dr. C. Niederdellmann, Dr. F. Rombold und Kollegen, Fachärzte Augenheilkunde GmbH
2017 Anerkennung als Fachärztin für Augenheilkunde
2012-2017 Facharztausbildung an dem Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum, in Neubrandenburg, Prof. Dr. H. Höh
2015 Patientenpreis Bundesverband AUGE 2015 gestiftet vom Bundesverband Auge e.V. Oraya Radiotherapie zur Behandlung der neovaskulären alterskorrelierten Makuladegeneration
2011 Approbation als Ärztin in Deutschland
2011 Doktorarbeit in der Augenheilkunde an der medizinischen Klinik für Augenheilkunde, Pécs in Ungarn, Themen: Hornhauttransplantationen – Indikationen, Arten und Ergebnissen der Operationen der Keratoplastik
2005-2011 Studium der Humanmedizin an der medizinischen Universität Pécs, Ungarn
Schwerpunkte
Mitgliedschaften
Deutsche Opthalmologische Gesellschaft (DOG) – Berufsverband der Augenärzte (BVA)
Studienerfahrungen (2012-bis heute)
Aquesys- XEN, ViscoPass, CyCLE, Oraya, Cedar, Auriga
1/2004 – 9/2004 Arzt im Praktikum an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
10/2004 –7/2008 Assistenzarzt an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
8/2008 –11/2009 Assistenzarzt an der Augenklinik des Allgmeinen Krankenhauses „AKh“ der Stadt Linz
12/2009 –12/2015 Oberarzt an der Augenklinik des Allgmeinen Krankenhauses „AKh“ der Stadt Linz
1/2016 – 12/2017 Oberarzt an der Augenklinik des Kepler-Universitäts-Klinikums „KUK“ der Johannes-Kepler-Universität Linz (zuvor AKh Linz), seit 01/2013 als leitender Oberarzt
seit 5/2017 angestellter Augenarzt in der Fachärzte Augenheilkunde GmbH Dr. Christoph Niederdellmann und Dr. Felix Rombold, an den Standorten Augsburg und München
2019 Facharzt für Augenheilkunde
2017-2019 Arzt in Weiterbildung bei Fachärzte Augenheilkunde GmbH, Niederdellmann, Rombold & Kollegen Friedberg
2016-2017 Assistenzarzt im Augenzentrum Niederdellmann, Rombold & Kollegen, Augsburg, Schwabmünchen
2017 Approbation durch Regierung von Oberbayern
2010-2015 Facharztausbildung, Eye Surgical Hospital, Damaskus
2011 Promotion: Morbus Menière, Prof. Dr. Mahmoud Tasabihji, Universität Aleppo, Syrien
2003-2009 Studium der Allgemeinmedizin, Universität Aleppo, Syrien
Schwerpunkte
Mitgliedschaften
2004 – 2010 Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm
November 2010 Approbation als Arzt
2011 – 2016 Weiterbildung zum Facharzt an der Universität Ulm, Prof. Dr. G. K. Lang / Gemeinschaftspraxis; Dres. Kunert/Gabler/Kirsammer in Donauwörth / Fachärtze Augenheilkunde GbR in Augsburg
August 2016 Facharzt für Augenheilkunde
seit August 2016 in der Praxis Pfersee, Fachärzte Augenheilkunde GmbH
Seit 2015 ärztliche Leitung MVZ Hochzoll
Seit 2014 angestellter Arzt der Fachärzte Augenheilkunde GmbH
2014 Facharzt für Augenheilkunde
2010 Promotion: „Abciximab during primary PCI after pre-treatment with Clopidrogrel in patients with acute mycardial infarction“, Prof.A.Schömig deutsches Herzzentrum München, TU München
2009-2014 Facharztausbildung am Zentralklinikum Augsburg , Prof. A. Mueller
2004-2009 Studium der Humanmedizin an der technischen Universität München,Vorklinik Ludwig-Maximilians-Universität München
Schwerpunkte
gesamtes Spektrum der konservativen Augenheilkunde
Mitgliedschaften
Deutsche ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
Seit 2008 in Praxis Dr. C.Niederdellmann, Dr. F. Rombold und Kollegen.
2005 Fachärztin für Augenheilkunde
2000-2006 in Augenklinik Herzog Carl Theodor, Prof. L. Neubauer, München , tätig.
1999-2000 in Schloßpark Klinik , Augenabteilung, Prof. Dr. H. Bleckmann , Berlin, tätig.
2000 Promotion: Die Wertigkeit der PET bei unklaren Lungenrundherden, Prof. Dr. Sunder-Plassmann, Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie, Universität Ulm
1992-1999 Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm und Genf
Schwerpunkte
Mitgliedschaften
2017 Gründung Augenklinik Augsburg Forsterpark
2016 Neueröffnung Augenzentrum Friedberg
2009 Gründung Augen-Laserzentrum Prinzregentenstrasse in Augsburg
seit 2001 Partner Augenzentrum Augsburg & Friedberg, vormals Praxis Dr. Klaas
2000-2001 Operative Weiterbildung Schlosspark Klinik, Berlin, Prof. Dr. H. Bleckmann
1996 Promotion: Die Expression des cellulären Adhäsionsmoleküls E-Cadherin im Mamma-Carzinom- eine bildanalytische und flowzytometrische Mahrparameteranalyse, Prof. Dr. F. Hofstetter, Universität Regensburg
1995-2000 Facharztausbildung an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. A. Kampik
1988-1995 Studium der Humanmedizin in Bochum, Heidelberg, Berlin, Hamburg, Basel
Schwerpunkte
Mitgliedschaften
seit 2011 in Praxis Dr. C. Niederdellmann, Dr. F. Rombold und Kollegen
1988-2011 Oberärztin in Praxis Prof. Dr. L. Neubauer, Belegarzt der Herzog-Carl-Theodor Augenklinik München
1988 Fachärztin für Augenheilkunde
1984-1988 Facharztausbildung an der Augenklinik der LMU München, Prof.Dr.O.E.L
1983-1984 Max-von Pettenkofer-Institut München
1983 Promotion: EEG nach Schlafentzug, Prof. Dr. J.Kugler, LMU-München
1977-1983 Fortsetzen des Studiums der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilian-Universität München
1976-1977 Studium der Humanmedizin an der Katholischen Universität von Louvain in Brüssel
Schwerpunkte
Mitgliedschaften
April 2018 Praxis Nymphenburgerstraße München-Neuhausen
seit 2012 Oberärztin im MVZ Prof Neuhann mit Leitung der Sehschule
2011 Psychosomatische Grundversorgung
2010 Prüfung zum Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO)
2005 Eintritt in die Gemeinschaftspraxis Prof. Dr. Thomas Neuhann & Kollegen
2003 – 2004 Fachärztin und Partnerin in der Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rothenfußer und Prof. Heidenkummer in München
Schwerpunkte
Mitgliedschaften
1985-1991 Studium der Pharmazie und Humanmedizin (Vorklinikum) in Regensburg
1991-1995 Fortsetzung des Studiums der Humanmedizin in München (LMU)
1996-1997 Assistenzarzt im Bereich der Chirurgie Rot-Kreuz-Krankenhaus bei Prof. Dr. Welsch & Privatassistent bei Belegarzt Dr. E. Fuchs
1997 Promotion im Fachbereich Psychiatrie Nußbaumstr. München bei Prof. Dr. Naber. & Einfluss von Peptid-T auf depressive Störungen bei HIV- Positiven.
1998 Pharmareferent bei Pharm. Allergan im Fachaußendienst Ophthalmologie.
1998-2003 Ausbildung zum Facharzt der Augenheilkunde in der Privaten Augenklinik,
Dr. Klier in Regensburg bei Prof. Dr. Hasenfratz/Dr. Röhr und in der Gemeinschaftspraxis Drs. Garus (Pfaffenhofen)
2004-2012 Niedergelassener Vertragsarzt in Schrobenhausen in Gemeinschaftspraxis mit einem Fachkollegen.
Seit 2012 Leitung des Augenzentrums Schrobenhausen in überörtlicher Kooperation mit Dr. Niederdellmann und Dr. Rombold.
Tätigkeitsschwerpunkte
Gesamtes Spektrum der konservativen Augenheilkunde einschließlich
Mitgliedschaften
2019 Facharzt für Augenheilkunde, Augenklinik Augsburg Forsterpark
2017-2019 Funktionsoberarzt an der Augenklinik der LMU
2016-2019 Operative Weiterbildung an der Hornhaut und Refraktive Chirurgie an der Augenklinik der LMU
2016 Facharzt für Augenheilkunde an der Augenklinik der LMU
2015 Europäischer Facharzt für Augenheilkunde und Fellow des European Board of Ophthalmology (F.E.B.O.)
2010-2015 Facharztausbildung an der Augenklinik der LMU München, Prof. A. Kampik
Schwerpunkte:
Mitgliedschaften:
Altersweitsichtigkeit ist ein völlig natürlicher Prozess, dem alle Menschen unterliegen. Für unsere Augenlinse wird es mit den Jahren schwieriger, sich auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen. Die Linse verliert im Alter an Elastizität. Deshalb kann das Auge Objekte in der Nähe nicht mehr scharf abbilden, Buchstaben und Zahlen verschwimmen. Das Lesen der Zeitung, einer Straßenkarte, des Busfahrplans oder eines spannenden Buches wird schwieriger – die Arme sind plötzlich „zu kurz“.
Bei den meisten Menschen macht sich die Alterssichtigkeit mit etwas über 40 Jahren bemerkbar. Sie benötigen ihre erste Lesebrille. Mit zunehmendem Alter wird der Bereich des scharfen Sehens immer kleiner und eine stärkere Nahkorrektur ist erforderlich, um weiterhin in der Nähe scharf zu sehen.
Astigmatismus heißt wörtlich übersetzt „Punktlosigkeit“. Bei den Menschen, bei denen diese häufige Form der Fehlsichtigkeit vorliegt, ist die Hornhaut des Auges verformt. Sie haben eine Hornhautverkrümmung. Seltener ist eine astigmatische Verkrümmung der Augenlinse Ursache für den Astigmatismus. Das Ergebnis ist gleich: die abweichende Krümmung führt dazu, dass horizontal einfallende Lichtstrahlenbündel anders als vertikal einfallende Lichtstrahlenbündel gebrochen werden.
So werden die Lichtstrahlen nicht in einem Brennpunkt vereinigt. Stattdessen entstehen zwei Brennlinien, die auch aussehen wie Stäbchen. Deswegen nennt man Astigmatismus auch Stabsichtigkeit.
Weitsichtigkeit, fachlich auch Hyperopie genannt, stellt eine weitere häufige Form der Fehlsichtigkeit dar. Menschen die weitsichtig sind, können Objekte in der Ferne besser sehen als in der Nähe. Die Weitsichtigkeit sollte nicht mit Alterssichtigkeit verwechselt werden; hierbei werden Objekte in der Nähe zwar auch zunehmend unschärfer, dieses wiederum liegt aber an unserem natürlichen Alterungsprozess.
Weitsichtigkeit wird normalerweise von einem zu kurzen Auge verursacht. Die unregelmäßige Form des Auges führt dazu, dass eingehende Lichtstrahlen nicht ausreichend gebündelt werden und sich hinter der Netzhaut treffen, anstatt direkt auf dieser. Als Folge erscheint die Darstellung von nahen Objekten verschwommener.
Kurzsichtigkeit, fachlich auch Myopie genannt, ist eine sehr häufige Form der Fehlsichtigkeit. Der üblicherweise verwendete Begriff „kurzsichtig“ beschreibt den Fachausdruck Myopie am besten. Menschen die kurzsichtig sind, können Objekte in der Nähe schärfer sehen als in der Ferne.
Normalerweise wird Kurzsichtigkeit von einem Auge verursacht, das zu lang ist. Die unregelmäßige Form des Auges führt dazu, dass eingehende Lichtstrahlen zu stark gebündelt werden und sich vor der Netzhaut treffen, anstatt direkt auf dieser. Als Folge erscheint die Darstellung von entfernten Objekten verschwommen.